Pferd ist nicht gleich Pferd und so haben die südlichen Typen wie Vollblutaraber mit diesen Temperaturen weniger Probleme wie Islandpferde. Auch die Fellfarbe spielt eine Rolle und geschwächte oder ältere Tiere bekommen schneller Kreislaufprobleme als gesunde, erwachsene Pferde. Trotzdem gibt es drei große Gefahren für alle: Dehydration, Elektrolytverlust und Hitzschlag.

Pferde schwitzen, um sich abzukühlen. Dabei können Sie in extremen Fällen bis zu 40 Liter Schweiss pro Stunde produzieren. Hals und Flanken sind dann komplett nass und es hat  sich eine dunkle Falte über den Augen gebildet. Verliert ein Pferd mehr als 10 % seines Körpergewichtes an Schweiss und kann das nicht durch trinken wieder ausgleichen, kommt es zur Dehydration.

Pferd beim trinken

Ein Flüssigkeitsmangel kann auch am Hautfaltentest zu erkennen sein: Eine an der Schulter angehobene Hautfalte muss sich sofort wieder glätten. Auch die Kapillarfüllzeit kann getestet werden. Drückt man kurz aber kräftig mit dem Daumen auf das Zahnfleisch oberhalb der Schneidezähne wird es blass, nach 1-2 Sekunden sollte es wieder die normale Farbe haben.

Ausreichend Wasser muss immer zur Verfügung stehen, das bedeutet für ein erwachsenes Pferd bis zu 100 Liter Wasser an einem Tag. Wasser alleine reicht aber nicht. Denn für die Flüssigkeitsverteilung im Körper wichtig sind sogenannte Elektrolyte. Deswegen sollte zum Beispiel immer auch ein Salzleckstein zur Verfügung stehen.

Gut zu wissen

Die Normaltemperatur eines Pferdes liegt zwischen 37,5 und 38,5 Grad. Bei einer Überhitzung sackt der Blutdruck ab, es kann zu Koliken, Nierenversagen oder einem Zusammenbrechen des Kreislaufs kommen. Die normale Atmung des Pferdes liegt im Ruhezustand bei 10 bis 20 Atemzügen pro Minute. Eine Überhitzung kann auch an einer beschleunigten Atmung, vor allem mit erweiterten Nüstern, zu erkennen sein. Das Pferd wirkt zunehmend apathisch, kann taumeln, stolpern und sich später auch festliegen.

Neben ausreichend Wasser und Schatten können zur Stärkung des Herz/Kreislaufes und damit verbesserten Sauerstoffversorgung auch verschiedene Pflanzen eingesetzt werden.

Hinterlasse eine Nachricht

Your email address will not be published.


Der Zeitraum für die reCAPTCHA-Überprüfung ist abgelaufen. Bitte laden Sie die Seite neu.